Verbessere dein Englisch und hol dir ein gratis E-Book von Penguin Readers!

NEURODIVERSITAET

Dyskalkulie: Ursachen, Symptome, Übungen, Therapie & Förderung

 

  1. Was ist Dyskalkulie?
  2. Was sind die Ursachen von Dyskalkulie?
  3. Dyskalkulie erkennen: Symptome (Kinder & Erwachsene)
  4. 10 gute Dyskalkulie-Übungen zur Linderung
  5. Dyskalkulie: Eine Therapie in Erwägung ziehen
  6. Dyskalkulie Diagnose erhalten: Was tun?
  7. Gibt es einen zuverlässigen Dyskalkulie-Test?

Dir oder deinem Kind fällt es schwer, Geld für Einkäufe abzuschätzen, die Uhr zu lesen oder Mengen richtig einzuordnen? Dann ist vielleicht eine Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt, die Diagnose. Die leichtesten Rechenaufgaben stellen dabei eine große Herausforderung dar. 🧮🤯

Leider wird Dyskalkulie häufig erst sehr spät erkannt, wenn sich das Problem schon stark manifestiert hat. Vielleicht hast du oder dein Kind Rechenregeln heimlich auswendig gelernt oder einfache Mengen an den Fingern abgezählt. 

Erfahre in diesem Beitrag alles über Ursachen sowie Symptome der Dyskalkulie. In weiterer Folge stellen wir dir Übungen, Therapie- und Fördermaßnahmen dar.

 

 

Was ist Dyskalkulie?

 

Dyskalkulie ist eine Rechenschwäche. Wer an Dyskalkulie leidet kann also oft die einfachsten Mathematikaufgaben nicht lösen oder verstehen. Meistens fällt das bereits im Kindergarten oder in der Grundschule auf. Das Durchführen spezifischer Tests bestätigt die Diagnose der Dyskalkulie. 🧐

Dyskalkulie zählt zu den sogenannten Lernstörungen. Durch den Ausfall gewisser Hirnleistungen kommt es zu Schwierigkeiten beim Rechnen und bei allem, was mit Zahlen und Mengen zu tun hat. Auch das Physik- und Chemieverständnis leidet darunter.

Etwa 3 bis 7 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind von einer Form der Dyskalkulie betroffen, Mädchen häufiger als Jungen. 🧠 

Anders als die Dyskalkulie wird die Akalkulie erst später erworben, zum Beispiel infolge eines Schlaganfalls. Sie wird auf Deutsch auch als Rechenunfähigkeit bezeichnet. 

Wenn nur bei sehr komplizierten, anspruchsvollen Rechenaufgaben Probleme vorliegen, ist dies in der Regel nicht auf Dyskalkulie zurückzuführen. Dyskalkulie wird nicht mit geringer Schulbildung, verminderter Intelligenz oder sensorischen Störungen wie Taubheit erklärt. 

Wenn Dyskalkulie in der Schulzeit nicht therapiert wird, kann es auch im Erwachsenenalter noch zu Problemen in Aus- und Weiterbildung, beim Studium, im beruflichen und privaten Leben führen. Wir raten dir also auf jeden Fall zu einer Therapie, ganz egal wie alt du bist.

Da Dyskalkulie als Teilleistungsschwäche gilt, müssen Legasthenie und Dyskalkulie zusammen nicht unbedingt Hand in Hand gehen. Es ist allerdings nicht auszuschließen.

🤍 Lesetipp: Du möchtest mehr über Legasthenie, die Lese-Rechtschreibschwäche, erfahren? Dann vertiefe dich doch in unserem Beitrag darüber!

 

Was sind die Ursachen von Dyskalkulie?

 

Bisher ist noch unklar, aus welchen Gründen sich eine Rechenstörung entwickelt. Meistens ist aber eine Unteraktivität der Hirnareale, die für das Rechnen verantwortlich sind, zu erkennen. Zahlen werden wie “leere Worte” wahrgenommen und tragen keine Bedeutung für die Betroffenen. Vermutlich liegt hier also eine Entwicklungs- und Aktivitätsstörung dieser Hirnregionen vor und so entsteht eine Rechenschwäche. 🧠➕➖

Diverse Familien- und Zwillingsstudien haben ergeben, dass Dyskalkulie womöglich genetisch weitergegeben wird. Fast die Hälfte aller Betroffenen haben Familienmitglieder mit einer Lernstörung. Leidet also eines der Geschwister an Dyskalkulie, so ist die Wahrscheinlichkeit, selbst an der Rechenschwäche zu erkranken um das 5- bis 10-fache erhöht. 🧬

Bis heute ist dies allerdings nicht zu 100 % bestätigt. Ein für die Störung verantwortliches Gen konnte noch nicht gefunden werden. 

Ursachen können Probleme bei der Vorstellung und beim Entziffern von Zahlen sein, aber auch Schwierigkeiten, numerische Informationen im Gehirn zu verarbeiten und zu speichern. 💽 Weitere kognitive Probleme wie Gedächtnisschwierigkeiten und Konzentrationsschwäche und mangelndes Sprachverständnis können die Rechenschwäche verstärken. ☹️ 

Leistungsdruck und Stress verschlechtern die Situation oft, sind aber nicht die Ursache, ebensowenig wie “Faulheit” oder zu wenig Üben und Lernen.

 

Dyskalkulie erkennen: Symptome (Kinder & Erwachsene)

 

Schauen wir zuerst, wie sich Dyskalkulie bei Schülern erkennen lässt, anschließend schauen wir uns dasselbe bei Erwachsenen an:

 

So lässt sich Dyskalkulie bei Schülern erkennen: ⚠️

  • Fehlendes Zahlenverständnis. Schwierigkeiten beim Aufschreiben von Zahlen.
  • Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Mengen und Angaben zum Verhältnis (mehr, weniger, kleiner, größer).
  • Probleme beim Zählen von Gegenständen.
  • Probleme bei der Zuordnung von Menge zu Zahlen.
  • Unsicherheiten bei Maß- und Mengeneinheiten (Gewicht, Längenmaß, Zeit, Geld).
  • Vehementes Vermeiden der Mathe-Hausübungen.
  • Psychosomatische Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Bauchkrämpfe.
  • Keine Lust auf Schule.
  • Ausbleiben von Motivation und Konzentration.

 

So lässt sich Dyskalkulie bei Erwachsenen erkennen: ⚠️

  • Problematische Lernerfahrungen mit Mathematik (“Mathe liegt mir nicht”, schlechte Noten etc.).
  • Unsicherheit in mathematischen Alltagssituationen (Geld, Kontrollieren von Wechselgeld, Entfernungen berechnen, Verstehen von Bruch- oder Prozentangaben, Zuhilfenahme von Taschenrechner, wo andere im Kopf rechnen etc.)
  • Seelische Beeinträchtigung (“Ich bin einfach zu blöd für Mathe”)

 

10 gute Dyskalkulie-Übungen zur Linderung

 

Die Förderung von Betroffenen mit Rechenschwäche setzt sich aus diesen Teilen zusammen: 

  • Verbesserung des Verständnisses von Zahlen und Rechnen 
  • Training der Wahrnehmung 
  • Verbesserung der Grundlagen wie Konzentration und Selbsteinschätzung

Mit der Familie kannst du ganz einfach nette spielerische Übungen in den Alltag einbauen, damit die betroffene Person trainieren kann, mathematische Aufgaben zu visualisieren. Sie sind eher auf Kinder ausgerichtet, können aber durchaus auch von Erwachsenen gespielt werden. Für Spiele wird man schließlich nie zu alt. 🃏

1. Kocht gemeinsam

Suche dir ein Rezept raus und schreibe die Zutaten in Bruchform auf, beispielsweise ⅕ Stück Karotte usw. Dein Kind muss die Karotte in 5 Teile schneiden und einen davon in die Schüssel werfen usw. 🧑‍🍳

2. Spielt mit der Uhr

Trage der betroffenen Person auf, dich um eine bestimmte Uhrzeit zu rufen. Gratuliere dann deinem Kind, wenn es dich zur richtigen Uhrzeit gerufen hat und lobe es besonders. 🕐

3. Kauft zusammen Lebensmittel ein

Ein besseres Vorstellungsvermögen von Zahlen und Mengenangaben können Kinder beim täglichen Lebensmitteleinkauf erlernen. Gib deinem Kind einfach die Einkaufsliste und lass es die Lebensmittel und die entsprechenden Mengen suchen. 🛒

4. Vergleicht Preise und spart

Stelle dein Kind vor die Aufgabe zu entscheiden, bei welcher Joghurtmarke man mehr Geld sparen kann: beim Joghurt um 1,- € oder bei dem um 1,30 €. Danach könnt ihr euch zusammen freuen, weil ihr Geld sparen konntet und dein Kind darf sich vielleicht eine kleine Süßigkeit für die gesparte Differenz aussuchen, wenn du möchtest. 🤑

5. Erratet Mengen

Baue ein paar kleine Berge aus verschiedenen Dingen: Erbsen, Steine und Geldmünzen. Bei welchen Berg gibt es die meisten einzelnen Stücke? Kannst du auch die genaue Anzahl erraten? Mache einen Wettbewerb daraus und zählt im Anschluss die Stücke. So übt sich die betroffene Person im Raten. 🤏

6. Spielt Zählspiele

Mache kleine Zählspiele im Alltag. Zum Beispiel zählst du alle roten Autos, die dir begegnen oder alle weißen Schuhe beim Raufgehen der Treppen usw. 1️⃣

7. Findet Zahlen

Beim Spaziergang soll eine bestimmte Zahl gesucht werden. Vielleicht ist sie ja auf einem Schild, einer Hausnummer oder einer Straße zu finden? 🔎

8. Lernt Telefonnummern auswendig

In kleinen Schritten soll die Telefonnummer von einer lieben Person auswendig gelernt werden. Das kann zum Beispiel die Oma oder der Opa sein. Zuerst sollen die ersten 3 Ziffern gemerkt werden und von deinem Kind beim Anruf aufgesagt werden, du ergänzt dann die Nummer und ihr ruft gemeinsam an. ☎️

9. Teilt Dinge auf

Backe einen Kuchen und lade ein paar Gäste ein. Angenommen, ihr seid 4 Personen, wie muss dann der Kuchen aufgeteilt werden, damit jeder ein gleich großes Stück bekommt? Lasse dein Kind entscheiden! 🍰

10. Spielt Verkaufsladen

Dein Kind ist Verkäufer und hat verschiedene Produkte, die jeweils mit einem Preis gekennzeichnet sind. Du gehst einkaufen und lässt dann dein Kind den Gesamtpreis berechnen. So übt es sich im Zusammenzählen, Wegrechnen und im Umgang mit Geld. Ein nettes Spiel für gemeinsamen Spaß und Lernen gleichzeitig! 🏪

Wichtig bei all diesen Übungen: Setze dein Kind nicht zusätzlich unter Druck oder Stress, sondern zeige Verständnis für die Situation und die Umstände. Stärke das Selbstbewusstsein und lass dein Kind wissen, dass es mit Förderung die Rechenschwäche meistern kann. 🦸

🤍 Lesetipp: Finde hier in diesem Beitrag noch viele weitere Ansätze für spielerisches Erlernen von Mathematik im Alltag.

 

Dyskalkulie: Ziehe eine Therapie in Erwägung 

 

Eine genaue Diagnose und gezielte Therapie sind wichtig und helfen viel mehr, als wenn du ohne Plan anfängst, mit deinem Kind Matheaufgaben zu lösen. Überhäufst du den Nachwuchs mit zusätzlichem Rechnen, sorgt das nur für Frust und Rückschläge. Die Diagnose zeigt auf, wo die Probleme bestehen und wo eine Förderung ansetzen muss. 👨‍⚕️

 

Dyskalkulie Diagnose erhalten: Was tun?

 

Die Diagnose Dyskalkulie kann im ersten Moment besorgniserregend sein. Doch du bist mit diesem Problem nicht alleine! Es gibt noch viele andere Betroffene, die vor dieselbe Situation gestellt sind. 

Die folgenden Schritte sind speziell für dich als Elternteil konzipiert, doch auch, wenn du als Erwachsener die Diagnose Dyskalkulie erhältst, kannst du die folgenden Schritte einfach mit dir selbst durchgehen.

 

3 wichtige Schritte nach einer Dyskalkulie Diagnose

Schritt 1: Sprich mit deinem Kind

Erkläre deinem Kind, was Rechenschwäche ist und was sie bedeutet. Im Gegenzug kann dein Kind dir schildern, wie es sich anfühlt. Rechenschwache Kinder können Zahlen beispielsweise wie leere Worte wahrnehmen. 🤔 Nimm die Angst vor Versagen und würdige die Anstrengungen des Kindes. Therapie und Training brauchen Zeit, also bringe die notwendige Geduld auf. ⏲️

Schritt 2: Lenke die Aufmerksamkeit auf Stärken

Natürlich sollst du die Rechenschwäche nicht vernachlässigen, aber achte darauf, dass andere Bereiche nicht zu kurz kommen. 🙌 Vor allem die Stärken deines Kindes brauchen ebenfalls Zeit und Raum. Andere Aktivitäten und Bereiche geben deinem Kind notwendige Erfolgserlebnisse. ⭐ Beispielsweise ist Kunst als Grundlage fürs Lernen ebenfalls wichtig!

Schritt 3: Suche nach der richtigen Betreuung

Dyskalkulie kann zwar leider nicht zu 100 % geheilt werden und verschwindet von alleine nicht. Allerdings ist bewiesen, dass sich mit gezielter Förderung des Betroffenen die Leistungen eindeutig verbessern. In weiterer Folge nimmt auch die durch die Rechenschwäche erzeugte psychische Belastung ab, weil der Betroffene durch eine Betreuung durch Erfolgserlebnisse an mehr Selbstvertrauen gewinnt. 😄

Nimmst du keine individuelle Unterstützung in Anspruch, sind jedoch kaum bzw. keine Verbesserungen des Lernprozesses zu erwarten. Gleichzeitig vermindern sich die Bildungschancen enorm. Aus statistischen Untersuchungen weiß man, dass Menschen mit Dyskalkulie die Schule früher verlassen und in ihrer beruflichen Laufbahn vor viele Probleme gestellt sind. 😔

 

Dyskalkulie Förderung und Training

Je früher gefördert wird, desto besser! Eine Therapie von Dyskalkulie besteht meist aus einer Kombination aus psychotherapeutischer Förderung und individuell angepassten Lernstrategien. Es ist übrigens nie zu spät für eine Therapie! Auch im Erwachsenenalter ist dies noch möglich. Beim Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie findest du nähere Informationen über Therapiemöglichkeiten. Dort gibt es auch ein Suchportal nach dem passenden Therapeuten. 👩‍⚕️

 

Dyskalkulie Nachteilsausgleich

Der Nachteilsausgleich für Schüler mit Legasthenie oder Dyskalkulie ist eine Möglichkeit, um bestimmte Erleichterungen bei der Leistungserbringung in der Schule zu gewähren. So wird einem Kind mit Rechenschwäche beispielsweise mehr Zeit für die Bearbeitung einer Klassenarbeit gewährt. Näheres dazu erfährst du beim LOS-Verbund bzw. auch direkt bei der Schule deines Kindes. 🎫

 

Gibt es einen zuverlässigen Dyskalkulie-Test?

 

Wenn du (oder die Lehrperson deines Kindes) einen Verdacht auf Dyskalkulie hast, dann hilft ein Dyskalkulie-Test, um sich sicher zu sein. Im Internet gibt es jede Menge gratis Tests. Allerdings ist das Testen der Rechenschwäche sehr komplex und sollte lieber einem Spezialisten überlassen werden. 🙂

Wir raten dir dazu, am besten gleich einen Psychotherapeuten bzw. einen klinischen Psychologen zu kontaktieren, denn diese kennen meist auch die Abläufe, um die Kosten durch die Krankenversicherung zu decken. Diese leiten dich dann zum Absolvieren einer standardisierten Rechendiagnostik weiter.

🤍 Lesetipp: Wenn du dich mehr für Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen interessiert, dann lies doch mehr darüber in unserem Beitrag. 

 

Fazit

 

Wir raten Eltern zu viel Geduld bei der Behandlung von Lernschwächen. Eine Lernschwäche wie Dyskalkulie nimmt viel Zeit in Anspruch und kann nicht innerhalb ein paar Nachhilfe-Einheiten bereinigt werden. 😌

Unabhängig von der Diagnose einer Rechenschwäche kannst du deinem Kind mit einem GoStudent Tutor helfen, in unserer Nachhilfe einen Lernrückstand aufzuholen! Buche jetzt eine Probestunde mit einem professionellen Tutor für persönlichen Einzelunterricht mit einem individuellen Lernplan für dein Kind. 💪