Verbessere dein Englisch und hol dir ein gratis E-Book von Penguin Readers!

DEUTSCH

Erörterung schreiben: Beispiele, Aufbau & Schreibtipps (+PDF)

  • Von Mara

Kapitel:

  1. Was ist eine Erörterung?
  2. Welche Arten von Erörterung gibt es?
  3. Wie schreibt man eine Erörterung: Aufbau, Gliederung & Schreibtipps
  4. Erörterung Beispiel: Musterlösung für eine dialektische Erörterung (PDF)
  5. Du hast noch Fragen zum Thema Erörterung?

Das Thema Erörterung sorgt noch für jede Menge Fragezeichen in deinem Kopf? Keine Sorge, wir zeigen dir nochmal ganz übersichtlich, was eine Erörterung ist, welche Arten es gibt und was du beim Aufbau beachten musst. Zusätzlich geben wir dirSchreibtipps, Beispiele und eine Musterlösung - gutes Gelingen!

 

Was ist eine Erörterung?

 

In einer Erörterung beleuchtest du verschiedene Aspekte zu einem bestimmten Thema. Dabei setzt du dich kritisch damit auseinander. Du wägst also ab, zu welchem Fazit du anhand der dargelegten Punkte kommst.

Du verfasst Erörterungen stets als Fließtext und im Präsens. Der Aufbau Einleitung - Hauptteil - Schluss ist festgelegt, lediglich die Gestaltung des Hauptteiles unterscheidet sich je nach Art. 

Grundsätzlich führst du zuerst mit einem aktuellen Bezug oder einem Aufhänger zum Thema hin (Einleitung) und ziehst am Ende ein begründetes Fazit (Schluss), in dem du noch einmal alle Argumente abwägst. 

 

Welche Arten der Erörterung gibt es? 

 

Es gibt ein paar verschiedene Formen von Erörterungen. Welche das sind, wie sie aufgebaut sind und anhand welcher Fragestellungen du sie erkennst, verraten wir dir hier. ⬇️

 

Dialektische Erörterung 

Bei der dialektischen Erörterung geht es darum, zwei Seiten einer Frage zu beleuchten. Du legst also dar, welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen. Am Ende ziehst du ein Fazit und nimmst Stellung, welche Seite für dich überwiegt. ⚖️ 

Hierbei handelt es sich um eine freie Erörterung, weil du dich nicht auf einen fremden Text beziehst. Hier sammelst du zunächst deine Ideen und entscheidest dich anhand dieser schon vor dem eigentlichen Schreiben für Pro oder Contra. Eine gute Vorbereitung ist also sehr wichtig bei dialektischen Erörterungen. Nur so weißt du, wie du deinen Aufsatz aufbauen musst. 

 

Aufbau einer dialektischen Erörterung

⌛ Die Sanduhr ⌛

Beginne mit dem stärksten Negativ-Argument - der sogenannten Antithese. Dann folgen die anderen Contrapunkte in absteigender Reihenfolge.  ↘️

Im 2. Schritt beginnst du wiederum mit dem schwächsten Pro-Argument und steigerst dich hin zum stärksten Argument, das für deine These spricht. ↗️ Deine Argumentationskraft ist am Anfang und Ende der Erörterung also am stärksten, da du erst absteigend und dann aufsteigend vorgehst.

📎 Der Reißverschluss 📎

Hier wechseln sich die Pro- und Kontra-Argumente ab. Beginne wieder mit der Antithese und wähle wieder das stärkste Argument. 💪 Dann folgen das schwächste Argument der anderen Seite, das mittlere Argument der Antithese, das mittlere Argument der These und so weiter. Es geht im Zickzack hin und her, bis du wieder beim stärksten Argument der These angekommen bist.

 

Wie erkennst du dialektische Erörterungs-Themen?

➡️ Fragestellungen, die bereits beide Seiten verlangen

  • “Welche Vor- und Nachteile bieten Schuluniformen?”
  • “Erörtere Pro und Contra des Handyverbots am Schulgelände.”

➡️ Fragestellungen, die sich mit ja und nein beantworten lassen

  • “Sollten Schüler bereits in der 1. Klasse eine Fremdsprache zu lernen?”
  • “Sollte dauerhaft die Möglichkeit für Homeschooling bestehen bleiben?

Antithetische Erörterung

Manchmal hörst du vielleicht diesen Begriff, aber lass dich nicht durcheinanderbringen! Es handelt sich hier ebenfalls um eine dialektische Erörterung, bei der du beide Seiten betrachtest. Geh also wie oben beschrieben vor.🤗

 

Lineare Erörterung

Bei der linearen Erörterung dagegen siehst du dir nur eine Seite einer Fragestellung genauer an. 🕵️‍♀️ Du zählst also Argumente auf, die dein Fazit unterstützen, ohne die Gegenseite zu beleuchten. 

Auch hierbei handelt es sich um eine freie Form der Erörterung. Hier machst du dir ebenfalls in der Vorbereitung Gedanken und sammelst zunächst alle Argumente, die dir einfallen. Wenn du deine Entscheidung getroffen hast, ob du dafür oder dagegen bist, kannst du dir deinen Aufbau überlegen.

 

Aufbau einer linearen Erörterung

Du brauchst in etwa 3-4 ausführliche Argumente, um deine Erörterung gut stützen zu können. Hast du diese gefunden, sortierst du sie nach Schlagkraft. 👊 Das überzeugendste stellst du dabei ans Ende der Argumentation, das schwächste an den Beginn. Du gehst also aufsteigend vor. 

 

Wie erkennst du lineare Erörterungsthemen?

➡️ Fragestellungen, die nur eine Seite der Argumentation verlangen

  • “Welche Vorteile bietet das Rauchverbot in der Gastronomie?”
  • “Was spricht gegen ein zentralisiertes Abitur?” 

➡️ Fragestellungen, die auf eine bestimmte Antwort abzielen

  • “Eine gute Schulbildung ist wichtiger denn je. Erörtere.”
  • “Ist Höflichkeit heute noch wichtig? Erörtere die Gründe.”

Textgebundene Erörterung

Bei einer textgebundenen Erörterung wird keine Fragestellung vorgegeben, wie es bei freien Erörterungen der Fall ist. Stattdessen liest du einen Text, beispielsweise einen Zeitungsartikel 📰, und nimmst darauf Bezug. 

Hier ist die Vorbereitung das A und O. Arbeite den Text mindestens 2 Mal durch, markiere wichtige Stellen und mach dir am Rand Notizen. So kannst du gut analysieren, welche Argumente im Text vorkommen und in welcher Reihenfolge sie verwendet werden. Sieh dir außerdem an, welche Begründungen und Beispiele genutzt werden. 📝

Danach überlegst du dir, welche Argumente noch ergänzt werden können. Dabei kannst du die gleiche Meinung wie im Text vertreten, aber auch die andere Seite unterstützen. Mach dir hierzu ebenfalls Notizen, welche Begründungen und Beispiele du nutzen möchtest.

 

Aufbau einer textgebundenen Erörterung

➡️ Einleitung:

  • Kurze Hinführung
  • Titel
  • Autor
  • Erscheinungsdatum
  • Erscheinungsort
  • Textsorte des Ausgangstextes
  • Neutral gehaltene Inhaltsangabe

➡️ Hauptteil:

  • These des Textes
  • Argumente, die verwendet wurden (beschreibend und objektiv, evtl. mit Zitaten belegt)
  • Rhetorische Mittel
  • Wortwahl
  • Satzbau des Textes

Hier helfen dir deine Vorbereitungen, weil du so eine Übersicht über den Aufbau und die jeweiligen Beispiele hast. 💡 Gib diese Analyse beschreibend und objektiv wieder und verwende den Konjunktiv. Auch Zitate sind gegebenenfalls hilfreich für deine Darlegung. So kannst du betonen, dass es sich um Textinhalt handelt, den du lediglich wiedergibst. Erläutere hier außerdem die rhetorischen Mittel sowie Wortwahl und Satzbau des Textes. 

Erst im letzten Teil des Hauptteils nimmst du nun Stellung zu den aufgeführten Punkten. Du kannst den Text entweder mit weiteren Argumenten unterstützen oder dagegen argumentieren. Je nach Fragestellung ist auch eine dialektische Herangehensweise möglich, also eine Mischung aus Pro- und Kontraargumenten. Wichtig ist in jedem Fall, dass du nicht nur Argumente hinzufügst, die noch nicht genannt wurden, sondern auch auf die bestehenden eingehst. Du beziehst also Stellung, ob diese korrekt und schlagkräftig sind. 

➡️ Schluss:

  • Kurze Zusammenfassung des Hauptteils
  • Eigene Stellung bekräftigen
  • Lösungsvorschlag oder Ausblick

Materialgestützte Erörterung

Bei der materialgestützten Erörterung bekommst du nicht nur eine Fragestellung, sondern auch zusätzliches Material zum Thema. Das können Texte, Grafiken, Zitate und vieles mehr sein. 📈

Gehe diese in der Vorbereitung sorgfältig durch und markier dir alles, was für die Fragestellung wichtig erscheint. Wiederhole diesen Vorgang ruhig, denn die Materialien werden dir bei deiner Argumentation später eine große Hilfe sein.

Nun kannst du dir überlegen, wie du deine Erörterung aufbaust. Je nach Fragestellung kann sie linear oder dialektisch sein. Aus den Materialien kannst du nicht nur mögliche Argumente ziehen, sondern auch gute Beispiele und Begründungen, um sie zu untermauern. Gerade bei komplexeren Themen kannst du hier sehr viele Hintergrundinfos nutzen.

 

Aufbau einer materialgestützten Erörterung

Der Aufbau unterscheidet sich in diesem Fall nicht von dem einer linearen oder dialektischen Erörterung (je nach Fragestellung). Du hast lediglich mehr Quellen und Anregungen zur Verfügung, um eine fundierte und gut argumentierte Erörterung zu verfassen. Achte darauf, in der Vorbereitung deine materialgestützten Informationen klar einem bestimmten Argument zuzuordnen - so kommst du bei der Fülle des Materials nicht durcheinander.

 

Wie schreibt man eine Erörterung: Aufbau, Gliederung & Schreibtipps

 

Einleitung der Erörterung

Versuche zu Beginn den Leser neugierig zu machen. Hier kannst du eine aktuelle Debatte ansprechen, interessante Forschungsergebnisse anführen oder ein Zitat verwenden. Daraus ergibt sich dann deine These, die du ans Ende deiner Einleitung stellst. 

Hier Beispiele für einen Aufhänger mit angefügter These:

„Ein mögliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen ist ein Thema, das im aktuellen Wahlkampf viel diskutiert wird. Oft wird argumentiert, dass der positive Effekt verschwindend gering sei. Daher stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen hätte ein Tempolimit für Autofahrer tatsächlich auf Mensch und Umwelt?“

„Neue Studien zeigen, dass Schüler durch die schlechte Qualität von Homeschooling immer häufiger die Klasse wiederholen müssen. Grund dafür seien Wissenslücken durch zu viele ausgefallene oder ineffizient genutzte Stunden. Ist Homeschooling als Konzept für kommende Jahrgänge also nicht zukunftsfähig?“

 

Hauptteil der Erörterung

Hier geht’s nun also los mit den Argumenten, die du gesammelt hast. Sie sollten dabei immer diesem Aufbau folgen:

These – Begründung – Beispiel – Rückbezug

Du behauptest also etwas und lieferst direkt die Erklärung dazu, wieso du so denkst. Wir zeigen dir das anhand eines Beispiels:

These: „Homeschooling ist derzeit noch nicht für alle Schüler gleichermaßen möglich.“

Begründung: „Leider haben nämlich viele Kinder noch keinen Zugang zu schnellem Internet, vor allem in ländlichen Regionen.“

Beispiel: „In meiner Heimatgemeinde beispielsweise fehlen seit Jahren finanzielle Zuschüsse, um schnellere Internetkabel zu verlegen.“

Rückbezug: „Aus diesem Grund ist es in der Realität noch gar nicht umsetzbar, dass alle Schüler über eine stabile Verbindung dem Onlineunterricht folgen können.“

Hier ist wichtig, deine einzelnen Argumente gleichzeitig voneinander abzugrenzen und dennoch auf die Struktur deines Textes zu achten. Folgt also beispielsweise ein stärkeres auf ein schwächeres Argument, stellst du diese Beziehung auch klar heraus. 

Beispiele: 

„Neben den zuvor dargelegten wirtschaftlichen Auswirkungen hat regelmäßiges Homeschooling auch einen großen Einfluss auf die einzelnen Schüler.“

„Gesamtgesellschaftlich noch schwerer als dieser Aspekt wiegt allerdings die Gefahr, dass Erfolg in der Schule nur noch mit großem finanziellen Aufwand gelingt.“

 

Schlussteil der Erörterung

Hier wägst du noch einmal die Argumente ab, die du vorgebracht hast. Wichtig hierbei: Wiederhole dich nicht, beginne also nicht erneut aufzuzählen. Stattdessen solltest du darlegen, welche Punkte schwerer wiegen oder mehr Beachtung bekommen sollten und begründe so deine Ansichten. Auf diese Weise schaffst du einen guten Übergang zu deinem Schlusswort, bei dem du dich endgültig für eine Seite aussprichst

Am Ende kannst du einen Lösungsvorschlag machen oder einen Ausblick geben. Das heißt, du kannst eine mögliche Entwicklung erwähnen, die die Argumentation verändern könnte. Häufig rundet es die Erörterung auch gut ab, noch einmal auf deinen Aufhänger vom Anfang einzugehen. 

So könnte ein Fazit aussehen:

„Das Recht auf eine gute Ausbildung und das Wohlergehen der einzelnen Schüler sollte in diesem Fall höher wiegen. Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass die Möglichkeit auf Homeschooling ein wichtiger Schritt für Kinder und Jugendliche ist.“

… und so ein Ausblick

„Mit dem Fortschritt in der Digitalisierung und besserem Zugang zu schnellem Internet können sich in Zukunft die Bedingungen allerdings noch sehr verbessern, sodass alle Schüler Homeschooling nutzen können.“

… oder ein Lösungsvorschlag:

„Um guten Unterricht für alle Schüler zu gewährleisten, kann auch über die Möglichkeit nachgedacht werden, die Klassen von Anfang an im Hinblick auf Homeschooling oder Präsenzunterricht zusammenzustellen.“

 

Erörterung Beispiel: Musterlösung für eine dialektische Erörterung (PDF)

 

An einem praktischen Beispiel lernt man doch am besten. Darum haben wir hier als Beispiel für dich eine Musterlösung für eine dialektische Erörterung vorbereitet, die das Thema Online-Nachhilfe vs. Offline-Nachhilfe behandelt. Spannendes Lesen!

Beispiel-Erörterung als PDF

 

Beispiel-Erörterung: Online-Nachhilfe oder Offline-Nachhilfe?

Der Trend zu digitalem Lernen ist in vollem Gang. Nicht nur in der Schule werden vermehrt digitale Medien eingesetzt, auch die Online-Nachhilfe boomt und ersetzt immer öfter die klassische Offline-Nachhilfe. Stellt sich nur mehr die Frage: Ist Online-Nachhilfe genauso effektiv wie traditioneller Nachhilfeunterricht? 🤔

Gegen Online-Nachhilfe sprechen die möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, wenn man übermäßig viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt. Die Folgen sind mangelnde Bewegung, Kurzsichtigkeit, digitaler Stress und eine beeinträchtigte Entwicklung der Feinmotorik. ⚖️

Ein weiterer Nachteil von Online-Nachhilfe ist die mangelnde IT-Infrastruktur. Um Online-Nachhilfe nutzen zu können, braucht man nämlich ein mobiles Endgerät und ein schnelles Internet. Nicht jeder Schüler besitzt einen eigenen Laptop. Wenn man außerdem nicht über eine stabile Internetverbindung verfügt, kann es zu unnötigem Zeitverlust kommen. Technische Probleme dieser Art gibt es bei traditioneller Nachhilfe nicht. 💻

Darüber hinaus kann der übermäßige Gebrauch von digitalen Medien zu Kontaktarmut und Einsamkeit führen. Zwar sind junge Menschen heutzutage global miteinander vernetzt, aber trotzdem nimmt das Gefühl der Einsamkeit zu. Menschen brauchen direkten Kontakt, Nähe und Berührungen. 💬

Ein Nachteil von Online-Nachhilfe sind die Risiken der virtuellen Welt bei mangelnder Medienkompetenz. Die Digital Natives sind in einer digitalen Welt aufgewachsen und verbringen dementsprechend auch sehr viel Zeit im Internet. Leider wurde ihnen aber nicht beigebracht, wie sie verantwortungsvoll und sicher mit digitalen Medien umgehen können. Cybersecurity, Cybermobbing und Suchtgefahr sollten thematisiert werden, damit vor allem junge Menschen lernen, digitale Inhalte absichtsvoll und reflektiert zu nutzen. 🌐

Andererseits kann Online-Nachhilfe auch dazu beitragen, die Medienkompetenz von Schülern zu verbessern. Wenn der Nachhilfeunterricht online stattfindet, lernt man automatisch die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien. Zum Beispiel macht man Erfahrung mit Videokonferenzen und einer interaktiven Tafel. So trägt Online-Nachhilfe dazu bei, Schüler auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. 💪

Hinzu kommt, dass bei Online-Nachhilfe interaktive Tools eingesetzt werden können, die das Lernen abwechslungsreicher gestalten. Gamification ‒ spielerisches und kreatives Lernen ‒ sorgt für mehr Spaß und Motivation im Unterricht. Mit der App Duolingo können Schüler zum Beispiel spielerisch Sprachen lernen. Bei Online-Nachhilfe kommen moderne Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz, die das Lernen enorm erleichtern! 🤓

Ein weiterer Vorteil von Online-Nachhilfe ist die individuelle Betreuung. Der Nachhilfelehrer widmet sich ganz einem Schüler und kann auf seine speziellen Bedürfnisse eingehen und den Unterricht darauf abstimmen. Zum Beispiel, indem er auf das individuelle Lerntempo und den Lerntyp des Schülers Rücksicht nimmt. Anders als bei traditioneller Nachhilfe in einer Gruppe wird jeder Schüler beim Online-Einzelunterricht individuell gefördert. 👍

Zu guter Letzt punktet Online-Nachhilfe vor allem durch Flexibilität. Der Online-Nachhilfeunterricht kann überall und jederzeit stattfinden: zu Hause, im Kaffeehaus oder bei schönem Wetter sogar im Park. Weil die Anfahrt wegfällt, spart man nicht nur Zeit, sondern auch Geld. In puncto Flexibilität ist Online-Nachhilfe nicht zu toppen! 🚀

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile von Online-Nachhilfe in unserer digitalen Welt überwiegen. Vor allem was Flexibilität und individuelles Lernen betrifft, ist Online-Nachhilfe der klassischen Offline-Nachhilfe haushoch überlegen. Allerdings bin ich der Meinung, dass Schüler über die Risiken der Digitalisierung aufgeklärt werden und einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien lernen sollten. Ich bin mir sicher, dass digitales Lernen weiterhin zunehmen wird und Online-Nachhilfe die Nachhilfe der Zukunft ist. Solange für eine ausgewogene Nutzung von digitalen Technologien gesorgt ist, bietet Online-Nachhilfe im Vergleich zu Offline-Nachhilfe einen zeitgemäßeren Unterricht und nutzt das Potenzial der Digitalisierung für eine bessere Bildung. 💯

 

Du hast noch Fragen zum Thema Erörterung?

 

Unsere GoStudent Deutsch-Nachhilfelehrer kann dir helfen! Probier es doch mal mit einer kostenlosen Nachhilfestunde bei GoStudent. Hier kannst du in einer privaten Nachhilfestunde all die Fragen stellen. Mit ein bisschen Hilfe gelingt dir auch diese Art von Aufsatz sicher ganz schnell! 

gs_tutor_wheel04